Stand: 7. März 2023
Mail: haus_heimat@web.de
Telefon (040) 34 63 59 oder Telefon/Fax (040) 419 244 56 - Montag bis Donnerstag: 10-15 Uhr
|
Haus der HeimatDie vordringlichste Arbeit des Verbandes ist die ost- und mitteldeutsche Kultur und die der Siedlungsdeutschen zu bewahren und zu pflegen. |
Migrationsberatung für Erwachsene (MBE)Mail: mbe-hdh@web.de Telefon (040) 419 244 65 - Montag bis Donnerstag: 10-15 Uhr Der LvD setzt sich für die Anliegen der Zuwanderer (Aussiedler, Spätaussiedler und Ausländer) aus der ehemaligen Sowjetunion und anderen Herkunftsländern ein. |
Bericht vom Historischen Heimatmarkt am 6.10.2018
Festschrift 60 Jahre LvD
historische Ansichtskarten vom Haus der Heimat
Fotos vom jetzigen Haus der Heimat
Lageplan vom jetzigen Haus der Heimat
Der Landesvorstand
Im Haus vertretene Landsmannschaften
Geschichte des LvD
Historie vom "Haus der Heimat"
Veranstaltungen 2023
Aufnahmeantrag
Festschrift 60 Jahre LvD von 2013 immer noch verfügbar (EUR 18,-) |
Aus dem Inhalt: |
Geleitwort des Ersten Bürgermeisters Die Geschichte des LvD Das Haus der Heimat Entwicklung und Arbeit des LvD Bibliothek im Haus der Heimat Vertriebene in Hamburg Landsmannschaft Berlin - Mark Brandenburg Landsmannschaft der Pommern Heimatfreunde Pommerns Volkstanzkreis Rega Landsmannschaft Westpreußen Landsmannschaft der Danziger Landsmannschaft Ostpreußen Landsmannschaft Schlesien Landsmannschaft der Oberschlesier Grenzmark Posen-Westpreußen Sudetendeutsche Landsmannschaft Landsmannschaft Weichsel-Warthe Landsmannschaft der Donauschwaben Verband der Siebenbürger Sachsen Landsmannschaft der Deutschen aus Russland Hamburger Verein der Deutschen aus Russland Schlußwort Mit über 100 größtenteils farbigen Fotos, Grafiken, Karten und Faksimiles auf 96 Seiten |
Historische Ansichtskarten vom Haus der Heimat |
||
Vergrößern | Vergrößern | |
Das etwa 1890 erbaute Gebäude in der damaligen Straße „Vor dem Holstentor 2“ war ein einmaliger Fachwerkbau in Hamburg St. Pauli - Süd. Wir Neubürger (Vertriebene, DDR-Flüchtlinge und Aussiedler) hatten in diesem historischen Haus ab 1949 für die etwa 250.000 Schicksalsgefährten der Hansestadt eine neue Heimat. Wir mussten dieses Haus der Heimat im Herbst 2005 aufgeben. Eine letzte Veranstaltung führten die Oberschlesier durch. Es erschien das Fernsehen „Hamburg Journal“ und nahm eine letzte Sendung über das Haus auf. Auf Grund des Verkaufs an die Orthodoxe russische Kirche und geplanter Stadtteiländerungen, wurde dieses historische Haus im Sommer 2013 abgerissen. Es wurde durch ein modernes Gebäude ersetzt. Weiter wurde ein moderner Platz erstellt und das gesamte Areal in Tschaikowskij Platz umbenannt, was sehr bedauerlich ist. Schließlich war die Straße „Vor dem Holstentor“ ein historischer Hinweis auf ein in 19. Jahrhundert dort erbautes Holstentor. Das sollten auch die Hanseatischen Mitbürger wissen.
Das jetzige Haus der Heimat finden Sie an folgendem Standort:
Haus der Heimat (Haus Teilfeld), Teilfeld 8, 20459 Hamburg (Neustadt)
Haus der Heimat - Gesamtansicht | Haus der Heimat von der Westseite |
Das Haus der Heimat ist eine Kultur-, Begegnungs- und Veranstaltungsstätte für alle ost- und mitteldeutschen Heimatvertriebenen, Flüchtlinge, Heimkehrer, Deutsche aus Russland und Siedlungsdeutsche. Es werden politische und andere Seminare abgehalten. Einzelnen Landesverbände haben hier ihre Landesgeschäftsstellen (s.u.). Es gibt eine Fachbibliothek mit themenbezogener Literatur und historischen Unikaten. In dem Veranstaltungssaal führen die Landsmannschaften regelmäßige Zusammenkünfte durch.
Das Haus der Heimat befindet sich in der Nähe der Michaeliskirche (siehe Kartenausschnitt).
und ist gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen : S1, S2 oder S3 bis "Stadthausbrücke", U3 bis "Baumwall" oder per Metrobuslinie 16 oder 17 sowie Schnellbus Linie 37 bis zur Haltestelle "Michaeliskirche".
Ihren persönlichen Fahrplan können Sie hier abrufen:
im Haus vertretene Landsmannschaften
Landesverband der vertriebenen Deutschen in Hamburg e.V. (LvD) | Willibald J. C. Piesch Tel./Fax 040-419 244 56 Mo.-Fr. 10-14 Uhr und nach Vereinbarung haus_heimat@web.de |
Landesgeschäftsstelle | L. Heffel Tel. 34 63 59 haus_heimat@web.de |
Migrationsberatung für Erwachsene | Tel.040-419 244 65 Mo.-Fr. 10-14 Uhr mbe-hdh@web.de |
Bibliothek | Bibliothekar: Peter Voß Perthesweg 8 20535 Hamburg Tel. 040-5311508 Mo. 11-13 Uhr |
![]() |
Vorsitzende: Helga Brenker Pflugacker 2e 22523 Hamburg Tel. 040-435462 |
![]() |
Vorsitzender: Hartmut Klingbeutel Kippingstr. 13 20144 Hamburg Tel. 040-444993 |
![]() |
Vorsitzende: Helga Seeger Im Stubben 13 21077 Hamburg Tel 040-7604453, Fax 040-76101088 hjsee.hambu@t-online.de |
![]() |
Vorsitzender: W.J.C. Piesch Teilfeld 8 20459 Hamburg Tel. 040-41924456 |
![]() |
Vorsitzender: Dieter Neumann Birkenweg 30e 21629 Neu Wulmstorf Tel. 040-7009279 Di. 11-15 Uhr |
![]() |
Vorsitzende: Renate Reetz (Kontakt über LvD, s.o.) |
![]() |
Dr. Otto Horst Röpers Weide 40 22605 Hamburg Tel. 040-8811941 dr.horst@hamburg.de |
![]() |
Kontakt über LvD |
Grenzmarkgruppe für Hamburg und Umgebung | Wilfried Dallmann Holsteiner Chaussee 284 22457 Hamburg Tel. 040-5515060 wdallmann@t-online.de |
HG Bielitz-Biala e.V. | siehe LM Oberschlesier |
Bund für Denkmalerhaltung e.V. und 76er Denkmal am Dammtor | Herbert Schlupp Kurzer Kamp 14 21521 Wohltorf Tel. 04104-2442 info@denkmalerhaltung.com |
Samstag 1. April 10:30 Uhr Osterbegegnung im Haus der Heimat
Donnerstag 11. Mai 11:00 Uhr Tag der offenen Tür (Europawoche) im Haus der Heimat
Samstag 16. September 15:00 Uhr Tag der Heimat im Bachsaal St. Michaelis
Donnerstag 12. Oktober 12:00 Uhr Heimatnachmittag im Haus der Heimat
Samstag 18. November 10:30 Uhr Christkindlmarkt im Haus der Heimat
Montag 27. November 11:00 Uhr Stunde der Begegnung im Haus der Heimat - Thema: Ostpreussen
Samstag 30. Dezember 14:00 Uhr Brauchtumsstunde im Haus der Heimat
Die Mitgliedschaft für Einzelmitglieder kostet EUR 30,- im Jahr.
PDF File ausdrucken, ausfüllen und im Fensterumschlag C6 bzw. DL zurücksenden.